Zlin Agroturbo 1100
Version 1.0 (14.10.2023)
Spannweite: ca. 1100 mm
Rumpflänge: ca. 750 mm
Abfluggewicht: ca. 550 - 650 g
Funktionen: Höhe / Quer / Seite / Motor
Schwerpunkt: 25 mm hinter der Flächennase am Rumpf
Ruderausschläge:
Querruder: 15-25°, EXPO-setting: 0% für direktes Ansprechen
Höhenruder: 10-20°, EXPO-setting: 30 - 50%
Motor: Brushless Motor 28mm Durchmesser (2200kV)
ESC: 30A brushless-ESC
Propeller: 7*5 Zoll
Akku: 3s Lipo 800 - 1000 mAh
Das Modell besteht hauptsächlich aus XPS-Platten (Depron) in 4 mm und 6 mm Dicke, ergänzt durch einige Teile, die im 3d-Druck-Verfahren hergestellt werden.
Die Teile aus XPS werden mit einer CNC-Fräse gefertigt. Der Arbeitsbereich der CNC-Fräse sollte die Abmessungen 180 mm (x-Achse) und 250 mm (y-Achse) haben. Da die Belastung der CNC-Fräse durch das Fräsen der XPS-Teile sehr gering ist, werden keine besonderen Anforderungen an die Maschine gestellt und es genügt eine einfache, handelsübliche Ausführung.
Das Modell wird über alle Ruder gesteuert. Es besitzt sehr gutmütige Flugeigenschaften. Durch das geringe Gewicht von ca. 500 - 600 Gramm kann es sehr langsam geflogen werden. Aber auch Kunstflug wie Loopings, Rollen und Rückenflug ist möglich.
Ein Flugvideo gibt's auf YouTube:
YouTube: Flug der Agroturbo in der Abendsonne
Dieses Video zeigt das Setup meiner 3018 CNC Fräse für Balsa und Depron:
YouTube: 3018 CNC Setup für Balsa und Depron
Dieses Video zeigt das Drehen von gcode-Dateien um 90°:
YouTube: Gcode Dateien um 90° drehen
Eine Aufbauanleitung habe ich in einem zip-Ordner im PDF-Format den Dateien zum Download hinzugefügt.
Bauvideos:
YouTube: Agroturbo Rumpf-Aufbau
YouTube: Agroturbo Tragflächen-Aufbau
Wenn Du Dich für den Bau des Modells entscheidest, würde ich mich über einen kurzen Erfahrungsbericht in den Kommentaren freuen oder du kontaktierst mich über den Cults-Messenger.
Dies würde mir sehr helfen, das Design meiner neuen Modelle zu verbessern oder Fehler in den aktuellen Modellen zu beheben.
In den Druckdateien werden Modifikatoren in PrusaSlicer verwendet. Diese sind wesentlich für die Stabilität und den Aufbau der Einzelteile! Die Klebeflächen zum Verbinden der Einzelteile werden mit Hilfe von Modifikatoren hergestellt.
Benötigte Teile für den Aufbau
Für den Aufbau werden einige 3 mm Schrauben sowie diverse Klebstoffe benötigt.
Klebstoffe:
Weißleim
5-Minuten Epoxidharz
Sekundenkleber, gering- bis mittelviskos
Für die Höhen- und Seitenruderanlenkungen:
Bowdenzüge (ca. 500mm Länge)
Stahldraht
Stahldraht 2 mm: für das Fahrwerk
Schrauben
Holzschrauben 2x10 mm (d x h): 4 Stück
M3x20 mm (d x h): 2 Stück
M3x30 mm (d x h): 2 Stück
Elektronik Bauteile
Servos
Mini (9g) Servos: 4 Stück
Empfänger
Minimum: 4 Kanäle
Für die CNC-Dateien benutze ich die Path-Workbench in Freecad.
Dieses Video zeigt das Anpassen von gcode-Dateien an die eigene CNC-Fräse:
YouTube: Werkzeugpfade in FreeCad anpassen
Fräser: 1,5 mm kreuzverzahnt
Ich benutze zum Slicen PrusaSlicer. Die Druckeinstellungen sind in den 3mf-Dateien hinterlegt.
Wichtig! Ich benutze Modifier zum Erstellen der Klebeflächen und für stabile Teile zur Gewichtseinsparung. Diese sind für den Aufbau des Modells essentiell wichtig!
Die Druckzeit für das Modell beträgt ca. 20 Stunden.
Druckermodell: ENDER3 PRO
Die meisten Teile sind aus PETG wegen der höheren Temparaturstabilität.
Ich habe zur (zur Zeitersparnis) mehrere Teile auf der Druckerplatte platziert, die sequentiell gedruckt werden.
Eventuell musst Du die Teile neu arrangieren damit der Druckkopf Deines Druckers nicht mit den bereits gedruckten Teilen kollidiert.
Falls Du die stl-Dateien benötigst kannst Du sie aus den 3mf-Datein exportieren:
YouTube-Video: STL-Dateien aus 3MF-Dateien exportieren
Aber ohne Verwendung vom Modifiern kann das Modell nicht aufgebaut weren.